Vorträge | Fortbildungen | Schnupper-Workshops | Seminare | Inhouse-Schulungen | Prozessbegleitung | Beratung | Erstellung von Schulungskonzepten und Materialien
Ich arbeite für Organisationen und Institutionen, Vereine und Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen.
Traumakompetenz
Der Begriff Trauma ist mittlerweile in aller Munde, oft unabhängig von der Schwere des Ereignisses, das dahinter liegt. Vielleicht fragt sich jetzt manche*r: Ist heute alles Trauma? Und muss ich wissen, ob jemand wirklich traumatisiert ist, um mit ihm oder ihr richtig umzugehen? Nein, das ist nicht nötig. Aber es lohnt sich zu verstehen, wie belastende Erlebnisse verarbeitet werden und welche Symptome auftreten können, falls dies nicht gelingt. In meinen Vortrags- oder Fortbildungsformaten werden Erkenntnisse aus Hirnforschung, Entwicklungspsychologie, Bindungs- und Dissoziationstheorie in einem kompakten Modell zusammengeführt. Dieses Wissen schafft Entlastung und Handlungssicherheit, gerade auch in Situationen, wo uns die Reaktionen unseres Gegenübers nicht angemessen zu sein scheinen.

Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt
Sichere Orte für Kinder und Jugendliche. Nach dem Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) sind pädagogische Einrichtungen der Kinder– und Jugendhilfe schon seit Januar 2012 verpflichtet, Kinderschutz-Konzepte umzusetzen. Aber auch im Verein, dem Jugendverband oder auf einer Freizeitenfahrt haben Mädchen und Jungen das Recht auf Schutz vor sexualisierter Gewalt. Es ist die Verantwortung der Erwachsenen, diesen Schutz zu gewährleisten. Ich vermittle Wissen über Täterstrategien und unterstütze Sie dabei, Gelegenheitsstrukturen in Ihrem Arbeitsbereich zu erkennen und zu verändern. Sie erhalten Hilfestellungen für Verdachtsfälle und für den unterstützenden Umgang mit betroffenen Mädchen und Jungen.

Genderkompetenz
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen, Sexismus im Alltag und strukturelle Benachteiligungen führen auch zu Nachteilen für Unternehmen, Verbände und andere Arbeitgeber*innen. Deshalb ist Genderkompetenz heute ein relevanter Faktor in der Berufs- und Arbeitswelt. Im Workshop erwerben die Teilnehmer*innen Wissen über Geschlechterverhältnisse und strukturelle Ungleichbehandlungen. Zusätzlich gibt es Angebote zur Selbstreflexion, zur Analyse der eigenen Tätigkeit aus Geschlechterperspektive und zur Umsetzung passender Strategien für mehr Geschlechtergerechtigkeit im eigenen Tätigkeitsfeld.

Social Justice and Diversity
„Social Justice and Diversity” ist ein Trainingsansatz für mehr soziale Gerechtigkeit (social justice). Dabei ist die Verschiedenheit gesellschaftlicher Erfahrungen und Zuweisungen (diversity) ein wichtiges Thema. Das Grundmodul bietet eine Einführung in Inhalt und Methodik der Social-Justice-Trainings, hier werden die Grundlagen der Analyse von Diskriminierungsverhältnissen vermittelt. Dabei geht es auch um die Überschneidungen und Verflechtungen (Intersektionalität) von unterschiedlichen Diskriminierungsformen auf individueller, kultureller und institutioneller Ebene. Im Anschluss an das Grundmodul können verschiedene Schwerpunktmodule zu einzelnen Themen (z.B. Sexismus/Heterosexismus, Klassismus, Rassismus) als Vertiefung genutzt werden.

Seminare leiten lernen
Für Teamer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Multiplikator*innen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Vermittelt werden die Basics und Tricks gelingender Seminarführung. Von der Rolle der Leitung über zielgruppengerechte Vorbereitung bis zu den Grundlagen des Lernens und Lehrens. Auch Visualisierung, Moderationstechniken, Konzeption und Planung stehen auf der Agenda. Außerdem wird der Umgang mit heterogenen Gruppen und schwierigen Gruppensituationen geübt.

Erarbeitung von Methoden und Materialien
Passgenaue Schulungen und Materialien können dazu beitragen, Qualitätsstandards standortübergreifend zu sichern. „Fachfremde“ Querschnittsthemen wie beispielsweise der Schutz vor sexualisierter Gewalt können so auch in großen Unternehmen oder Verbänden, bei wechselnder Belegschaft und an unterschiedlichen Orten passend für Ihr Arbeitsfeld vermittelt werden. Gern unterstütze ich Sie bei der Entwicklung von Schulungsleitfäden und Materialien zu den oben genannten Themenbereichen.

Anfrage
Gern unterstütze ich Sie im Rahmen eines Vortrags, einer Fortbildung oder bei der Organisationsentwicklung zu den Themen Traumakompetenz, Prävention und Gleichberechtigung. Sie sind sich unsicher, welches Angebot zu ihren Bedarfen oder Zielen passt? Schicken Sie mir einfach eine Anfrage für ein kostenloses telefonisches Erstgespräch an sandraklauert [a] gmx.de.